Seit über 22 Jahren auf Erfolgskurs mit Intelligix
Von der Warenwirtschaft über die Kasse bis zur Finanzbuchhaltung – das City Kaufhaus setzt auf eine ganzheitliche Lösung mit Intelligix.
Das Unternehmen City Kaufhaus
Das City Kaufhaus ist in Gaggenau im badischen Murgtal ansässig. Auf einer Fläche von 4.000 qm, verteilt auf drei Etagen, kümmern sich 60 Mitarbeiter um die Markensortimente aus den Bereichen DOB, HAKA, KIKO, Wäsche, Leder- und Spielwaren. Geführt wird das Kaufhaus seit 2001 von Harry Schneider und Michael Meurers.

Die Anfänge
‘City Wagener‘, wie das Kaufhaus im Jahr 2000 hieß und damals noch zu dem Kaufhaus Wagener gehörte, startet mit der Nutzung unserer Software unter dem Namen „Compex“. Über vier Jahre hinweg nutzte das Unternehmen das Rechenzentrum (RZ) von Specht, Henschel und Ropertz. Seit 2004 läuft die Software über das Intelligix-eigene RZ in Trier. 2010 erfolgte der Wechsel von einer rein tastaturgesteuerten Anwendung zur modernen Warenwirtschaft netix retail.

Die Anfänge
‘City Wagener‘, wie das Kaufhaus im Jahr 2000 hieß und damals noch zu dem Kaufhaus Wagener gehörte, startet mit der Nutzung unserer Software unter dem Namen „Compex“. Über vier Jahre hinweg nutzte das Unternehmen das Rechenzentrum (RZ) von Specht, Henschel und Ropertz. Seit 2004 läuft die Software über das Intelligix-eigene RZ in Trier. 2010 erfolgte der Wechsel von einer rein tastaturgesteuerten Anwendung zur modernen Warenwirtschaft netix retail.

Die Anfänge
‘City Wagener‘, wie das Kaufhaus im Jahr 2000 hieß und damals noch zu dem Kaufhaus Wagener gehörte, startet mit der Nutzung unserer Software unter dem Namen „Compex“. Über vier Jahre hinweg nutzte das Unternehmen das Rechenzentrum (RZ) von Specht, Henschel und Ropertz. Seit 2004 läuft die Software über das Intelligix-eigene RZ in Trier. 2010 erfolgte der Wechsel von einer rein tastaturgesteuerten Anwendung zur modernen Warenwirtschaft netix retail.

Darum Intelligix
Michael Meurers sagt insbesondere die Innovationskraft von Intelligix zu. Er erinnert sich zurück an die Einbindung von EDI in die warenwirtschaftlichen Prozesse bis hin zum ersten Lockdown in 2020 und die schnelle Anbindung zahlreicher Online-Plattformen:
„Intelligix ist immer vorne mit dabei, wenn sich im Markt was tut. Und das seit über 22 Jahren.“
Weitere Vorteile sieht der Geschäftsführer in der Mehrbranchenfähigkeit und im ganzheitlichen Ansatz der Software.

Darum Intelligix
Michael Meurers sagt insbesondere die Innovationskraft von Intelligix zu. Er erinnert sich zurück an die Einbindung von EDI in die warenwirtschaftlichen Prozesse bis hin zum ersten Lockdown in 2020 und die schnelle Anbindung zahlreicher Online-Plattformen:
„Intelligix ist immer vorne mit dabei, wenn sich im Markt was tut. Und das seit über 22 Jahren.“
Weitere Vorteile sieht der Geschäftsführer in der Mehrbranchenfähigkeit und im ganzheitlichen Ansatz der Software.

Darum Intelligix
Michael Meurers sagt insbesondere die Innovationskraft von Intelligix zu. Er erinnert sich zurück an die Einbindung von EDI in die warenwirtschaftlichen Prozesse bis hin zum ersten Lockdown in 2020 und die schnelle Anbindung zahlreicher Online-Plattformen:
„Intelligix ist immer vorne mit dabei, wenn sich im Markt was tut. Und das seit über 22 Jahren.“
Weitere Vorteile sieht der Geschäftsführer in der Mehrbranchenfähigkeit und im ganzheitlichen Ansatz der Software.
„Ich kann Intelligix empfehlen, weil man mit der Software alles abbilden kann von der Kasse über die Warenwirtschaft bis in die Finanzbuchhaltung. Das Ganzheitliche finde ich enorm wichtig. Es gibt keine Reibungsverluste, weil alle Systeme ineinander greifen. Außerdem ist es ein mehrbranchenfähiges System, das können viele textilausgerichtete Anbieter nicht.“
„Durch die ERFA-Kreise erfahre ich immer wieder, dass Kaufhäuser zu Intelligix wechseln. Das ist die beste Bestätigung beim richtigen Anbieter zu sein.“

Erfassung für Online-Aufträge
Zu Beginn der Online-Aktivitäten wurden die Umsätze manuell an der Kasse über die Zahlart Webshop abgewickelt. Mittlerweile landen die Online-Bestellungen automatisiert in der Auftragsverwaltung, werden als Umsatz gebucht und laufen direkt durch in die FiBu. Das Kaufhaus kann mit dem System kommissionieren, die Ware versenden und Retouren abwickeln.
Michael Meurers freut sich: „Wenn man montags 100-150 Bestellungen aus dem Online-Geschäft hat, dann kann man das nicht mehr effektiv manuell abarbeiten. Die automatische Auftragserfassung erleichtert die Verarbeitung der Bestellungen ungemein. Anders kann ich mir das gar nicht mehr vorstellen.“

Erfassung für Online-Aufträge
Zu Beginn der Online-Aktivitäten wurden die Umsätze manuell an der Kasse über die Zahlart Webshop abgewickelt. Mittlerweile landen die Online-Bestellungen automatisiert in der Auftragsverwaltung, werden als Umsatz gebucht und laufen direkt durch in die FiBu. Das Kaufhaus kann mit dem System kommissionieren, die Ware versenden und Retouren abwickeln.
Michael Meurers freut sich: „Wenn man montags 100-150 Bestellungen aus dem Online-Geschäft hat, dann kann man das nicht mehr effektiv manuell abarbeiten. Die automatische Auftragserfassung erleichtert die Verarbeitung der Bestellungen ungemein. Anders kann ich mir das gar nicht mehr vorstellen.“

Erfassung für Online-Aufträge
Zu Beginn der Online-Aktivitäten wurden die Umsätze manuell an der Kasse über die Zahlart Webshop abgewickelt. Mittlerweile landen die Online-Bestellungen automatisiert in der Auftragsverwaltung, werden als Umsatz gebucht und laufen direkt durch in die FiBu. Das Kaufhaus kann mit dem System kommissionieren, die Ware versenden und Retouren abwickeln.
Michael Meurers freut sich: „Wenn man montags 100-150 Bestellungen aus dem Online-Geschäft hat, dann kann man das nicht mehr effektiv manuell abarbeiten. Die automatische Auftragserfassung erleichtert die Verarbeitung der Bestellungen ungemein. Anders kann ich mir das gar nicht mehr vorstellen.“
Online-Feeder
Das Kaufhaus nutzt den innovativen Online-Feeder, um die Plattformen optimal zu bestücken. Mit diesem Tool können für jede Plattform individuell die Sortimente, Bestände und Preise bestimmt werden. Der Geschäftsführer analysiert, welcher Lieferant auf welcher Plattform in welcher Warengruppe welche Retourenquote hat, um die Sortimente in den Online-Kanälen zu steuern.
„Die Frage, ob die Online-Aktivitäten profitabel sind oder nicht, hängt aus meiner Sicht von der Retourenquote ab. Mit dem Online-Feeder können wir den Erfolg der einzelnen Plattformen auswerten, die Prozesse optimieren und die Retourenquoten reduzieren.“

Papierloses Büro
Die Buchhaltung des Kaufhauses wurde viele Jahre durch einen externen Dienstleister durchgeführt. Es entstanden hohe Kosten für den regelmäßigen Transport der Rechnungen. Mit der Integration des DocuWare Dokumenten-Management-Systems (DMS) 2012 entfielen diese Kosten, da die externe Buchhaltung seitdem digital auf die Rechnungen zugreifen konnte.

Papierloses Büro
Die Buchhaltung des Kaufhauses wurde viele Jahre durch einen externen Dienstleister durchgeführt. Es entstanden hohe Kosten für den regelmäßigen Transport der Rechnungen. Mit der Integration des DocuWare Dokumenten-Management-Systems (DMS) 2012 entfielen diese Kosten, da die externe Buchhaltung seitdem digital auf die Rechnungen zugreifen konnte.

Papierloses Büro
Die Buchhaltung des Kaufhauses wurde viele Jahre durch einen externen Dienstleister durchgeführt. Es entstanden hohe Kosten für den regelmäßigen Transport der Rechnungen. Mit der Integration des DocuWare Dokumenten-Management-Systems (DMS) 2012 entfielen diese Kosten, da die externe Buchhaltung seitdem digital auf die Rechnungen zugreifen konnte.
Digitale Rechnungsprüfung
„Mittlerweile haben wir die komplette Rechnungsprüfung und Rechnungsverarbeitung inhouse geholt, weil wir es jetzt geleistet bekommen. Dadurch haben wir die Kosten für den externen Dienstleister eingespart.“
Diese positive Entwicklung ist durch die zahlreichen Automatisierungen der Software im Bereich der Rechnungsverarbeitung möglich geworden, z. B. durch den automatischen Abgleich der Rechnungen zu den Lieferscheinen, die Einführung eines Rechnungsworkflows und die Optimierungen bei der Verarbeitung von Sammelrechnungen der Verbände.

Wareneingang 2.0
Das City Kaufhaus verfolgt konsequent den Weg der Automatisierung, um die Effizienz zu steigern und Kosten zu senken. Im Herbst 2021 hat das Unternehmen einen weiteren optimierten Prozess im Wareneingang (WE) eingeführt: Alle Lieferanten wurden im vorhinein nach der Genauigkeit der Lieferungen bewertet und in zwei Kategorien eingeteilt: Die ankommende Ware von Lieferanten mit hoher Genauigkeit geht sofort hoch auf die Fläche und wird vom System automatisch gebucht. WEs von Lieferanten mit geringerer Liefergenauigkeit, verbleiben vor dem WE-Büro und gehen nach erfolgter Buchung noch am selben Tag auf die Fläche.
„Der WE-Prozess ist dadurch nochmal beschleunigt worden. Pro WE spart man da im Schnitt eine Minute.“

Wareneingang 2.0
Das City Kaufhaus verfolgt konsequent den Weg der Automatisierung, um die Effizienz zu steigern und Kosten zu senken. Im Herbst 2021 hat das Unternehmen einen weiteren optimierten Prozess im Wareneingang (WE) eingeführt: Alle Lieferanten wurden im vorhinein nach der Genauigkeit der Lieferungen bewertet und in zwei Kategorien eingeteilt: Die ankommende Ware von Lieferanten mit hoher Genauigkeit geht sofort hoch auf die Fläche und wird vom System automatisch gebucht. WEs von Lieferanten mit geringerer Liefergenauigkeit, verbleiben vor dem WE-Büro und gehen nach erfolgter Buchung noch am selben Tag auf die Fläche.
„Der WE-Prozess ist dadurch nochmal beschleunigt worden. Pro WE spart man da im Schnitt eine Minute.“

Wareneingang 2.0
Das City Kaufhaus verfolgt konsequent den Weg der Automatisierung, um die Effizienz zu steigern und Kosten zu senken. Im Herbst 2021 hat das Unternehmen einen weiteren optimierten Prozess im Wareneingang (WE) eingeführt: Alle Lieferanten wurden im vorhinein nach der Genauigkeit der Lieferungen bewertet und in zwei Kategorien eingeteilt: Die ankommende Ware von Lieferanten mit hoher Genauigkeit geht sofort hoch auf die Fläche und wird vom System automatisch gebucht. WEs von Lieferanten mit geringerer Liefergenauigkeit, verbleiben vor dem WE-Büro und gehen nach erfolgter Buchung noch am selben Tag auf die Fläche.
„Der WE-Prozess ist dadurch nochmal beschleunigt worden. Pro WE spart man da im Schnitt eine Minute.“
Mobile Warenwirtschafts-App
Die mobile Store App kommt unter anderem bei der Erfassung von Wareneingängen zum Einsatz. Durch das Arbeiten am mobilen Gerät, wird das Paket direkt aufgenommen und die Ware ist schneller auf der Fläche. Der Geschäftsführer schätzt die vielen Vereinfachungen, die mit der mobilen Lösung einhergehen. Er findet es praktisch, dass die Artikelbilder von Fashion Cloud direkt in der Artikel- und Bestandsinformation sichtbar sind.
Ebenso können Preisreduzierungen oder die Retourenabwicklung jetzt direkt auf der Fläche erledigt werden. „Früher hat man ein Teil in eine Kiste getan, diese wurde ins WE-Büro gebracht, dort hat man das Teil wieder rausgenommen. Eine Retoure wurde so zwei- bis dreimal in die Hand genommen. Jetzt ist das mit einem Mal passiert.“
Automatisierung, die sich auszahlt
„Die Themen Wareneingang, DMS und die Automatisierung im Rechnungswesen haben uns über die Zeit wirklich Personalkosten eingespart.“
Michael Meurers, Geschäftsführung
City Kaufhaus GmbH & Co. KG


NOS-Disposition
Zur optimalen Warenverfügbarkeit auf der Fläche wird das Modul NOS-Disposition genutzt. Es überwacht Bestände, erstellt automatisierte Bestellvorschläge und reduziert damit den Dispositionsaufwand und die Kosten. Zusätzlich versendet die Warenwirtschaft Sales Reports. Einige Lieferanten verarbeiten diese bereits und bieten dem Kaufhaus so die Möglichkeit Waren über Auto-NOS zu erhalten.
„Durch die NOS-Disposition konnten wir signifikante Umsatzsteigerungen erzielen.“

NOS-Disposition
Zur optimalen Warenverfügbarkeit auf der Fläche wird das Modul NOS-Disposition genutzt. Es überwacht Bestände, erstellt automatisierte Bestellvorschläge und reduziert damit den Dispositionsaufwand und die Kosten. Zusätzlich versendet die Warenwirtschaft Sales Reports. Einige Lieferanten verarbeiten diese bereits und bieten dem Kaufhaus so die Möglichkeit Waren über Auto-NOS zu erhalten.
„Durch die NOS-Disposition konnten wir signifikante Umsatzsteigerungen erzielen.“

NOS-Disposition
Zur optimalen Warenverfügbarkeit auf der Fläche wird das Modul NOS-Disposition genutzt. Es überwacht Bestände, erstellt automatisierte Bestellvorschläge und reduziert damit den Dispositionsaufwand und die Kosten. Zusätzlich versendet die Warenwirtschaft Sales Reports. Einige Lieferanten verarbeiten diese bereits und bieten dem Kaufhaus so die Möglichkeit Waren über Auto-NOS zu erhalten.
„Durch die NOS-Disposition konnten wir signifikante Umsatzsteigerungen erzielen.“
Inventuren
Die Durchführung der Inventuren hat sich durch den Einsatz der Warenwirtschaft, die Softwareentwicklungen und Prozessverbesserungen im Laufe der Jahre sowie durch die gehaltvollere Datenqualität dank EDI deutlich verbessert. „Die Inventur hat sich rapide beschleunigt und die Fehlerquoten sind deutlich geringer.“
Der Geschäftsführer überlegt die Inventur künftig mit der mobilen Warenwirtschafts-App netix mobile durchzuführen. Im Gegensatz zur Nutzung von herkömmlichen MDE-Geräten liegen die Vorteile im Echtzeitzugriff auf die Daten in der Warenwirtschaft über WLAN und in den permanenten Plausibilitätsprüfungen. So werden fehlerhafte Inventuraufnahmen zuverlässig verhindert.

Einkaufsverbände
Michael Meurers schätzt auch die gute Abbildung der Vorgänge im Zusammenspiel mit den Einkaufsverbänden in der Software. Von den Order Responses über WE und Rechnungsabgleich von Sammelrechnungen bis hin zur Zahlung ist er begeistert:
„Die Anbindung an die Verbände ist besonders wichtig. Das ist auch sortimentsabhängig. Jeder Industriezweig tickt z. B. bezüglich der Konditionen anders. Die Branchenvielfalt, die ich mit netix retail abbilden kann, ist ein riesiger Vorteil. Das spart immens an Aufwand ein.“

Einkaufsverbände
Michael Meurers schätzt auch die gute Abbildung der Vorgänge im Zusammenspiel mit den Einkaufsverbänden in der Software. Von den Order Responses über WE und Rechnungsabgleich von Sammelrechnungen bis hin zur Zahlung ist er begeistert:
„Die Anbindung an die Verbände ist besonders wichtig. Das ist auch sortimentsabhängig. Jeder Industriezweig tickt z. B. bezüglich der Konditionen anders. Die Branchenvielfalt, die ich mit netix retail abbilden kann, ist ein riesiger Vorteil. Das spart immens an Aufwand ein.“

Einkaufsverbände
Michael Meurers schätzt auch die gute Abbildung der Vorgänge im Zusammenspiel mit den Einkaufsverbänden in der Software. Von den Order Responses über WE und Rechnungsabgleich von Sammelrechnungen bis hin zur Zahlung ist er begeistert:
„Die Anbindung an die Verbände ist besonders wichtig. Das ist auch sortimentsabhängig. Jeder Industriezweig tickt z. B. bezüglich der Konditionen anders. Die Branchenvielfalt, die ich mit netix retail abbilden kann, ist ein riesiger Vorteil. Das spart immens an Aufwand ein.“
Intelligix – ein System, das bleibt
Die zwei großen Vorteile: Ganzheitlich und mehrbranchenfähig. Wir sind sehr zufrieden, es gab nie einen Gedanken zu wechseln.
Michael Meurers, Geschäftsführung
City Kaufhaus GmbH & Co. KG


Controlling
Eine der Hauptaufgaben des Geschäftsführers liegt im Bereich Controlling und Statistiken. Mit der tagesgenauen KER kann er sich jederzeit einen genauen Überblick verschaffen – egal ob es um die Analyse der Wareneingänge oder der Umsätze handelt. „In der KER kann ich mir sehr flexibel alles raussuchen, was ich benötige. Ich habe mir meine wichtigsten Listen angelegt und abgespeichert. So kann ich schnell meine Routineabfragen erledigten. Der ganze Bereich Statistik ist in netix retail einfach super.“ Auch die Analysemöglichkeiten des Buchungsjournals begeistern ihn. Mit dem Tool kann er bis ins Detail sehen, was mit jedem Artikel passiert ist, bis hin zu den Inventurdifferenzen.

Controlling
Eine der Hauptaufgaben des Geschäftsführers liegt im Bereich Controlling und Statistiken. Mit der tagesgenauen KER kann er sich jederzeit einen genauen Überblick verschaffen – egal ob es um die Analyse der Wareneingänge oder der Umsätze handelt. „In der KER kann ich mir sehr flexibel alles raussuchen, was ich benötige. Ich habe mir meine wichtigsten Listen angelegt und abgespeichert. So kann ich schnell meine Routineabfragen erledigten. Der ganze Bereich Statistik ist in netix retail einfach super.“ Auch die Analysemöglichkeiten des Buchungsjournals begeistern ihn. Mit dem Tool kann er bis ins Detail sehen, was mit jedem Artikel passiert ist, bis hin zu den Inventurdifferenzen.

Controlling
Eine der Hauptaufgaben des Geschäftsführers liegt im Bereich Controlling und Statistiken. Mit der tagesgenauen KER kann er sich jederzeit einen genauen Überblick verschaffen – egal ob es um die Analyse der Wareneingänge oder der Umsätze handelt. „In der KER kann ich mir sehr flexibel alles raussuchen, was ich benötige. Ich habe mir meine wichtigsten Listen angelegt und abgespeichert. So kann ich schnell meine Routineabfragen erledigten. Der ganze Bereich Statistik ist in netix retail einfach super.“ Auch die Analysemöglichkeiten des Buchungsjournals begeistern ihn. Mit dem Tool kann er bis ins Detail sehen, was mit jedem Artikel passiert ist, bis hin zu den Inventurdifferenzen.

Die Zukunft
Um die automatisierte Rechnungsverarbeitung zusätzlich zu optimieren, plant das Kaufhaus zukünftig die neue Benchmarking-Funktion der Warenwirtschaft einzusetzen. Dabei werden die eigenen Rechnungsabgleichquoten je Lieferant anonym mit den Quoten der anderen Intelligix-Kunden verglichen. So kann das Unternehmen Optimierungspotentiale identifizieren und zielgerichtete Maßnahmen einleiten.
Das nächste umfangreichere Projekt ist die Umstellung der Finanzbuchhaltung auf netix finance. Das Ziel dahinter sind die verbesserten Auswertungsmöglichkeiten mit der neuen Software insbesondere im Hinblick auf Ergebnisrechnungen. Durch das transparentere Zahlenwerk kann der Geschäftsführer gezieltere Unternehmensentscheidungen treffen.

Die Zukunft
Um die automatisierte Rechnungsverarbeitung zusätzlich zu optimieren, plant das Kaufhaus zukünftig die neue Benchmarking-Funktion der Warenwirtschaft einzusetzen. Dabei werden die eigenen Rechnungsabgleichquoten je Lieferant anonym mit den Quoten der anderen Intelligix-Kunden verglichen. So kann das Unternehmen Optimierungspotentiale identifizieren und zielgerichtete Maßnahmen einleiten.
Das nächste umfangreichere Projekt ist die Umstellung der Finanzbuchhaltung auf netix finance. Das Ziel dahinter sind die verbesserten Auswertungsmöglichkeiten mit der neuen Software insbesondere im Hinblick auf Ergebnisrechnungen. Durch das transparentere Zahlenwerk kann der Geschäftsführer gezieltere Unternehmensentscheidungen treffen.

Die Zukunft
Um die automatisierte Rechnungsverarbeitung zusätzlich zu optimieren, plant das Kaufhaus zukünftig die neue Benchmarking-Funktion der Warenwirtschaft einzusetzen. Dabei werden die eigenen Rechnungsabgleichquoten je Lieferant anonym mit den Quoten der anderen Intelligix-Kunden verglichen. So kann das Unternehmen Optimierungspotentiale identifizieren und zielgerichtete Maßnahmen einleiten.
Das nächste umfangreichere Projekt ist die Umstellung der Finanzbuchhaltung auf netix finance. Das Ziel dahinter sind die verbesserten Auswertungsmöglichkeiten mit der neuen Software insbesondere im Hinblick auf Ergebnisrechnungen. Durch das transparentere Zahlenwerk kann der Geschäftsführer gezieltere Unternehmensentscheidungen treffen.
Im Einsatz im City Kaufhaus:
- netix retail Warenwirtschaft: Basismodul, Limitplanung, NOS-Disposition, Depotabwicklung, EDI, Online-Feeder, Auftragsabwicklung, Rechnungsprüfung, Aktionen, CRM mit Kunden-Bonussystem.
- netix POS Kassensoftware
- netix mobile Store App
- Integration Dokumenten-Management-System
- Integration Finanzbuchhaltung
- Integration HR Lohn & Gehalt
- Schnittstellen: EK, KATAG, cloudstock, kaufland.de, outfits24.de, Modehaus.de, Online-Shop und Zalando-Plattform, Fashion Cloud Replenishment, ReBos Bonussystem
